zurück zur Übersicht

Digitale Barrierefreiheit – verstehen und aktiv mitgestalten

«Digitale Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt – sie ist ein kontinuierlicher Prozess.»

In unserer aktuellen Podcast-Folge sprechen Stefan Wanner und Claudia Kempf mit Thinh-Lay Wonesky von der Stiftung Zugang für alle, die sich seit vielen Jahren für digitale Barrierefreiheit (Accessibility) engagiert.

Die digitale Barrierefreiheit in der Schweiz steht vor besonderen Herausforderungen. Viele Unternehmen tun sich noch schwer, ihre Online-Angebote zugänglich zu gestalten. Die Gründe hierfür sind vielfältig: mangelndes Bewusstsein, fehlende Expertise oder die irrtümliche Annahme, dass Barrierefreiheit mit hohen Kosten verbunden ist.

Thinh-Lay Wonesky zeigt auf, welche typischen Fehler bei der Umsetzung von Accessibility-Massnahmen auftreten. Häufig werden Anforderungen unterschätzt oder zu spät in Entwicklungsprozesse integriert. Der European Accessibility Act wird bald in kraft treten. Wir klären auf, um was es geht und auf was sich Unternehmen besonders achten sollten.

Anhand konkreter Negativbeispiele aus ihrem Berufsalltag verdeutlicht Wonesky die praktischen Hürden bei der Implementierung und räumt gleichzeitig mit hartnäckigen Vorurteilen auf. Entgegen verbreiteter Annahmen muss barrierefreies Design weder kostspielig noch funktional eingeschränkt sein.

Mit Blick in die Zukunft spielen neue Technologien eine zentrale Rolle. Künstliche Intelligenz verspricht zwar innovative Lösungsansätze, wie beispielsweise intelligente Bilderkennungssysteme, diese halten jedoch noch nicht das, was sie versprechen.

Ein spannendes Gespräch für alle, die Accessibility verstehen und aktiv mitgestalten möchten. Viel Spass beim Anhören!

Die Links zur Folge:

Haben Sie Fragen zum Artikel?