Suffizienz als Gegenentwurf zum Wachstum
Wir leben in einer Welt, die uns ständig zum «Mehr» antreibt. Aber ist mehr wirklich immer besser? In dieser Podcast-Folge mit der inspirierenden Christel Maurer tauchen wir, Stefan Wanner und Susanne Schmidt-Rauch, tief in das Thema «Suffizienz als Gegenentwurf zum Wachstum» ein.
Wie Unternehmen mit „genug“ erfolgreich sein können
In einer Zeit des ständigen Wachstums und Konsums gewinnt ein alternatives Wirtschaftskonzept zunehmend an Bedeutung: Suffizienz. Doch was bedeutet eigentlich Suffizienz? Der Begriff regt an, bewusst ein Mass zu finden, das „genug“ ist – ohne zu viel zu konsumieren oder zu produzieren. Während Effizienz und Konsistenz als Teile der Nachhaltigkeitsforschung längst etabliert sind, stösst Suffizienz oft auf Widerstand, da sie dem dominierenden Wachstumsmodell entgegensteht.
Christel Maurer, Expertin für nachhaltige Unternehmensführung, demonstriert, wie Unternehmen suffizient und dennoch wirtschaftlich erfolgreich agieren können. „Der verbreitete Steigerungswahn in unseren Köpfen ist ein kulturelles Konstrukt, das wir hinterfragen müssen“, erklärt Maurer. Sie zeigt auf, dass Suffizienz und Profitabilität keineswegs Gegensätze sein müssen.
Besonders spannend sind die präsentierten Praxisbeispiele. So hat ein mittelständisches Produktionsunternehmen seinen Fokus von ständiger Expansion auf Qualität und Langlebigkeit verlagert und dabei seine Kundenbindung signifikant verbessert. Ein anderes Beispiel zeigt, wie ein Dienstleistungsbetrieb durch bewusste Arbeitszeitreduktion die Produktivität steigern konnte.
Die Erfolgsformel scheint zu sein: Strategien entwickeln, die zum eigenen Betrieb und dessen spezifischem Umfeld passen. Nicht jeder Ansatz funktioniert für jedes Unternehmen. „Suffizienz bedeutet nicht Verzicht, sondern bewusstes Gestalten“, betont Maurer.
Was viele Unternehmer nach der Umstellung berichten: Ein suffizienter Betriebsstil führt nicht nur zu mehr Nachhaltigkeit, sondern auch zu stärkerer lokaler Vernetzung, besseren sozialen Beziehungen und langfristig mehr Erfüllung für alle Beteiligten.
Die vollständige Diskussion zu diesem Thema mit weiteren Einblicken und praktischen Tipps kannst du dir jetzt als Podcast anhören. Du erfährst, wie du sowohl dein berufliches als auch privates Leben suffizienter gestalten kannst – ein Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und persönlicher Zufriedenheit.
Hier die Links zur Folge: